Kommunikation Mensch und Situation

Logo Hüpfstrategie
So sieht das Logo der Hüpfstrategie aus.

Während manch herausfordernder Situation scheint es so zu sein, dass wir als Involvierte die Freiheit bei der Wahl der Gedanken verlieren. Vor lauter Bäumen sehen wir den Wald nicht mehr.

 

Das Wahrzunehmende verschwimmt und der Versuch die Kontrolle zurückzugewinnen entpuppt sich als Reinfall. Wie viel Erleichterung würde es in solchen Situationen bringen, unvoreingenommen die Ereignisse wahrnehmen zu können?

 

Die Hüpfstrategie wirkt daraufhin, die Anwenderin oder den Anwender in eine distanzierte Position mit Überblick zu bringen.

 

Durch den gewonnenen Abstand löst sich der bisherige Fokus von dem Problem und der Weg für die Wahrnehmung des Gesamtbildes wird frei.

 

Danach haben Sie die Wahl, wie Sie sich positionieren. Jetzt allerdings bewusst und blendfrei.

 

Warum ist die Betrachtung der Kommunikation mit einzelnen Situationen interessant?

 

Die Antwort ist einfach: Mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederholen sich Situationen. Es ist also durchaus von Vorteil, durch ein Training vorbereitet zu sein und ein Werkzeug an der Hand zu haben.

 

Die Reflexion durch die Strategie bietet eine andere Sicht und daraus resultierend den Gewinn einer gestärkten Position.

 

 

Hüpffeld Hüpfstrategie Hüpfkasten
Es gibt sieben Schritte, die für sieben einfachen Fragen stehen.

Was bringt mir die Hüpfstrategie?

 

Die Hüpfstrategie zeigt den Weg eine belastende Situation mit anderen Augen wahrnehmen zu können und einfach selbst denken zu lernen. Sie bringt selbständige Menschen im Sinnfindungsprozess in die Vogelperspektive, um mit Überblick wieder Gestalter ihres Lebens zu werden.

 

 

Für wen ist die Hüpfstrategie?

 

Menschen, die selbstständig denken und Verantwortung für sich und ihr Handeln übernehmen. Menschen, die erkannt haben, dass dies die Grundvoraussetzungen für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben sind. 

 

Im Interview mit Michael Diemer hören Sie weitere Details zu den Grundlagen und Anwendungsbereichen der Strategie.

Zum ersten Teil des Interviews im Podcast gelangen Sie hier. 

 

Die Hüpfstrategie können Sie über zwei Wege kennenlernen:

 

Das Buch: Hat das einen Sinn oder kann das weg? Mit der Hüpfstrategie klare Gedanken fassen. ISBN 978-3347765320

Die Strategie und deren Aufbau ist in einer einfachen Geschichte dargestellt. In der fiktiven Erzählung dieses Buches trifft der Redakteur Lars Landborg eine Koryphäe der Persönlichkeitsbildung, Charles Rebond, kurz vor Weihnachten in einem Hotel am Fuße der Schweizer Alpen. Während des Treffens vermittelt der Coach dem interessierten Journalisten seine wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse zum Leben. Landborg beschreibt das Erlebte aus der „Ich-Perspektive“ und lässt den Leser an seinen Einsichten daraus teilnehmen.

 

Die gebundene Ausgabe erhalten Sie bei Tredition, Thalia, Amazon oder beim Buchhändler Ihrer Wahl.

 

Das Online-Seminar: Mit der Hüpfstrategie durch sieben Schritte klare Gedanken fassen. (befindet sich im Aufbau)

Sie lernen die Schritte einzeln und ausführlich kennen. Anhand einfacher Beispiele erfahren Sie die Anwendungsmöglichkeiten

und Grundlagen auf denen die Strategie aufbaut.  

 

Tragen Sie sich in unseren Newsletter "Einsatzbericht" ein und erhalten Informationen, Angebote und Inspirationen vor allen anderen.